Für dieses Bauprojekt liegen zurzeit keine Baustellenfotos vor. Entweder wurden die Bauarbeiten noch nicht gestartet oder es wurden noch keine Fotos erfasst.
Versuchen Sie es später erneut oder rufen Sie uns an.
02874-90088-31
Objektangebot
Topp-Angebot
Reserviert
Verkauft
Projekt abgeschlossen
In Planung
* *
Bild 1Die Baustelle 2Gebäude Außenansicht 3Gebäude Ansicht von der Gartenseite (Illustration) 4Seitenansicht des Gebäudes von links(Illustration) 5Straßenansicht von links unten (Illustration) 6Ansicht Hofseite (Illustration)
Absolut zentral - direkt im Ortskern des Kevelaerer Ortsteiles Twisteden errichten wir ein Mehrfamilienhaus. Geplant sind 10 Wohneinheiten (2-3-Zimmerwohnungen) mit Nutzflächen von ca. 71 bis 115 qm.
Einen ganz speziellen Flair bietet der Ort selbst: Kevelaer ist eine weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte und beliebte Wallfahrtsstadt. Mehr hierzu weiter unten in der der Lagebeschreibung..
Das Gebäude wird in massiver 2 1/2-geschossiger Bauweise inkl. Satteldach nach den aktuellen technischen Erfordernissen gebaut. Für jede Wohnung ist ein eigener Pkw-Stellplatz sowie zwei Fahrradstellplätze vorgesehen.
Von der optischen Präsenz fügt sich das Gebäude harmonisch in den modernen, aber dörflichen Charakter der Umgebung ein. Durch die leicht versetzte Bauweise wird der Eindruck von zwei aneinander gebauten Gebäuden vermittelt, was der Immobilie einen speziellen Reiz verleiht.
Die Wohnung 1 befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes und zwar vom Eingangsbereich gesehen auf der linken Seite vorne wie unten in der Übersicht der Grundrisse zu ersehen. Die Wohnung liegt auf der von der Dorfstraße abgewandten Seite des Gebäuse und verfügt über den mit Abstand größten Nutzungsanteil im Gartenbereich des Grundstückes. Hier stehen dem Wohnungsinhaber insgesamt ca. 218 qm Gartenbereich zur Verfügung, wovon ein kleinerer Teil direkt an die Terrasse des Wohnbereiches anschließt.
Die 80 qm umfassende Wohnung teilt sich auf in einen großen Wohn-/Kochbereich mit Zugang zu der bereits erwähnten Terrasse sowie einem Bade nebst Gäste-WC. Zusätzlich steht ein Hauswirtschaftsraum zur Verfügung.
Seite 1 2 3
Diese Immobilie bei Google Maps
© Google, Inc.
Kevelaer lädt zum Flanieren und Genießen ein: Häuserzeile am Kapellenplatz
Foto: Mabit1 / wikipedia.de
Der Wallfahrtstourismus hat Kevelaer sichtbaren Wohlstand gebracht: Monumentalbau Hauptstrasse 63
Foto: Michielverbeek / wikipedia.de
Blick auf den zentralen Kapellenplatz, links die Gnadenkapelle
Foto: Thomas Schoch / wikipedia.de
Das Marienbild in der Gnadenkapelle ist der religiöse Mittelpunkt der Wallfahrtsstadt Kevelaer
Foto: Dennis Stratmann / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Niederrheinische Romantik: Blick in einen Innenhaf auf der Museumsgasse
Foto: Gerhard Seybert / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Das direkte Umfeld bietet Entspannung pur und dazu vielfältige Freizeitangebote in der Natur.
Foto: Dennis Stratmann / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Die natürlichen Wasserwege bieten ideale Voraussetzungen für Wassersport und Freizeitspaß.
Foto: Dennis Stratmann / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Das Landschaftsbild ist abwechselungsreich und ist perfekt geeignet, um abzuschalten und aufzutanken.
Foto: Dennis Stratmann / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Das niederrheinische Landschaft ist bunt, naturbelassen und eben (!) - ideal für aisgedehnte Fahrradtouren.
Foto: Dennis Stratmann / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Auch Spaziergänge sind gesund für Leib und Seele: Wälder und Felder laden ein zum Wandern und Wohlfühlen.
Foto: Dennis Stratmann / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Die vielen Gartenbaubetriebe im Umland bieten Naturfreunden die Möglichkeit, Neues und Interessantes zu entdecken.
Foto: Dennis Stratmann / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Der für den Tourismus optimierte Nahbereichsverkehr macht es leicht, schnell und bequem überall hinzukommen.
Foto: Dennis Stratmann / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Nicht nur eine Reise wert ist der bäuerliche Freizeitpark Irrland im Ortsteil Twisteden mit zahlreichen Attraktionen.
Foto: Holger Gühtling / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Irrland aus der Luft: Das Foto zeigt einen Ausschnitt des ca. 300.000 qm großen Parks im Norden von Twistede.
Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Das Freizeitangebot ist riesig und speziell auf Familen mit KInden ausgerichtet.
Foto: Holger Gühtling / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Die Irrland Oase bietet Jung und Alt eine Wasserwelt mit hohem Spaßfaktor.
Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Irrland ist für seine Familenfreundlichkeit bekannt, was sich im Freizeitangebot als auch in den Preisen widerspiegelt.
Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Die Attraktionen sind naturnah und aufwändig gestaltet. Foto: Das Irrland Holz- und Kletterhaus
Foto: Holger Gühtling / Wallfahrtsstadt Kevelaer
Geografische Lage
Kevelaer gehört zum Kreise Kleve, welcher ganz im Westen Nordrhein-Westfalens an die Niederlande grenzt. Im Norden grenzt Kevelaer an den Kreis Weeze und im Süden an Geldern. Am westlichen Ortsrand beginnt der Kreis Wesel und im Osten hat Kevelaer seine direkte Grenze zu den Niederlanden.
Marienwallfahrtsort
Die Stadt Kevelaer hat eine Bekanntheit, die weit über das regionale Umfeld am Niederrhein hinausgeht. Kevelaer ist Nordwesteuropas größter Wallfahrtsort und dazu staatlich anerkannter Erholungsort. Jährlich besuchen etwa eine Million Pilger die Kleinstadt mit ihren knapp 28.000 Einwohnern.
Der Zulauf von Pilgern währt schon seit dem 17. Jahrhundert und hat der Stadt einen spürbaren Wohlstand und zugleich eine beschauliche und lebendige Präsenz beschert. Die Menschen kommen sehr gerne nach Kevelaer und der "Wohlfühlfaktor" wirkt sich auch direkt auf die Lebensqualität des Ortes und des Umlandes aus.
Das Umland
Hinzu kommt der touristische Aspekt: Die gesamte Umgebung ist grün und das gilt sowohl für die ländliche Lage mit ausgedehnten Wäldern und Heiden, vielen Wander- und Radwegen als auch für hohe Wertschätzung der Natur durch die Gemeindeverwaltungen. Alles passt perfekt zusammen und das die Möglichkeiten zur Kultur- und Freizeitgestaltung sind äußerst vielseitig.
Der Ortsteil Twisteden
Twisteden war bis 1969 ein eigenständiges Dorf und wurde im Rahmen einer Gebietsreform an die Stadt Kevelaer angeschlossen. Twisteden hat 2.485 Einwohner (Stand Ende 2020) und liegt etwa 3,5 km südwestlich vom Ortskern des Hauptortes entfernt.
Wohnqualität im ländlicher Harmonie
Trotz der relativen Nähe zum Hauptort Kevelaer hat Twisteden seine eigene Kultur und Ausprägung bewahrt. Der Charakter eines Wallfahrtsortes bleibt dem Hauptort Kevelaer vorbehalten, was Twisteden allerdings nicht weniger attraktiv macht - im Gegenteil: Beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden", heute zu „Unser Dorf hat Zukunft" umbenannt, gewann Twisteden 1998 die Bundes-Goldplakette; mehrere Silber- und Bronzemedaillen folgten.
Geblieben ist der anmutige dörfliche Charakter mit viel Grün zum Entspannen und für Freizeitaktivitäten im Umland. Bedingt durch die Nähe des Wallfahrtsortes und den unmittelbar am Twistedener Ortsrand gelegenen Freizeitpark genießt man in Twisteden neben der ländlichen Beschaulichkeit abwechslungsreiche Lebendigkeit in Form von Tourismus und Fremdenverkehr.
Infrastruktur
Twisteden verfügt über eine Grundschule, einen Kindergarten, ein gutes Sport- und Freizeitangebot, einen Supermarkt und zwei Bäckereien, ein Kreditinstitut, Friseursalons und einen Allgemeinarzt.
Freizeitpark Irrland
Die Stadt Kevelaer ist einer der bekanntesten Marienwallfahrtsorte Deutschlands. Das Kulturgeschehen und das spezielle Flair Kevelaers ist durch den Wallfahrtscharakter geprägt. Das spiegelt sich auch im gesamten Stadtbild, besonders aber in der Innenstadt wider. Historische Gebäude mit aufwändig gestalteten Frontfassaden, gemütliche Cafés und Restaurants bieten einen Rahmen für Beschaulichkeit und innere Einkehr.
Das Herzstück ist der Kapellenplatz, in dessen Zentrum sich die Gnadenkapelle mit dem Marienbild „Trösterin der Betrübten“ befindet. Umrahmt von Basilika, Kerzenkapelle und weiteren sakralen Gebäuden strahlt der Kapellenplatz eine wohltuende Ruhe und Atmosphäre aus. Menschen aus aller Welt suchen hier Trost, tanken neue Kraft für den Alltag oder genießen einfach das besondere Flair des Ortes. Das Motto der Wallfahrtsstadt: Kevelaer ist gut für „Leib und Seele“.
Das Umland
Hinzu kommt der touristische Aspekt: Die gesamte Umgebung ist grün und das gilt sowohl für die ländliche Lage mit ausgedehnten Wäldern und Heiden, vielen Wander- und Radwegen als auch für hohe Wertschätzung der Natur durch die Gemeindeverwaltungen. Alles passt perfekt zusammen und das die Möglichkeiten zur Kultur- und Freizeitgestaltung sind äußerst vielseitig.
Freizeitpark Irrland
Auch der Freizeitpark Irrland ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt und beliebt geworden. Irrland ist seit 23 Jahren im Norden des Ortsteils Twistede angesiedelt und bietet auf 300.000 qm Fläche Raum für aktives Spielen, Lernen und Toben. Irrland ist Europas gößte Bauernhof-Erlebnisoase und außerdem bekannt als besonders familienfreundlich und kostengünstig. Eine Übersicht über das vielseitige Angebot findet sich auf der Website www.irrland.de (neues Tab/Fenster).
Auch wirtschaftlich ist Kevelaer von der Wallfahrt geprägt und ist in erster Linie eine Stadt des Kunsthandwerks. Glasmaler, Gold- und Silberschmiede, Krippen- und Orgelbauer, Bronzegießer, Buchbindereien, Fahnensticker, sowie Verlage, Druckereien und Hersteller von Devotionalien sind in Kevelaer ansässig. Die einzelnen Kunsthandwerker sind überregional bekannt und Devotionalien werden weltweit von Kevelaer aus verkauft.
Aufgrund des Pilgeraufkommens sind neben den Kunsthandwerken vor allem auch Gaststätten, Hotelbetriebe und Pensionen in Kevelaer beheimatet, um das jährliche Aufkommen von etwa 800.000 Pilgern bewältigen zu können.
Schulen in Kevelaer
Die Stadt Kevelaer verfügt über fünf Grundschulen, von denen sich drei in Kevelaer und jeweils eine in den vier Ortschaften befinden. Ebenso besitzt Kevelaer drei weiterführende Schulen: die Gemeinschaftshauptschule Kevelaer (zusammengelegt aus der Theodor-Heuss- und der Edith-Stein-Hauptschule), die Städtische Gesamtschule Kevelaer und das Kardinal-von-Galen-Gymnasium, die sich in einem Schulzentrum befinden. Daneben existieren noch das Förderzentrum an der Bieg (Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache) und die Virginia-Satir-Schule (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung) des Kreises Kleve. (Quelle: Wikipedia.de)
Universitäten und Hochschulen im näheren und weiteren Umfeld von Kevelaer
Die nächsten höheren Bildungseinrichtungen befinden sich in Kleve (Hochschule Rhein-Waal), Krefeld (Hochschule Niederrhein) und in Duisburg (Universität Duisburg-Essen). Auf der Niederländischen Seite bietet die Radboud University in Nimwegen u. a. auch deutsch- und englischsprachige Studiengange an.
Links zu den Webseiten der Institute
Hochschule Rhein-Waal in Kleve
Hochschule Niederrhein (HSNR) Krefeld
Universität Duisburg-Essen
Radboud University Nimwegen
Ruhr-Universität Bochum
Folkwang Universität der Künste Essen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Vor dem Anbringen der Dämmung ist hier die statische Holzrahmenbauweise im Dachgeschoss gut zu erkennen.
Innenansicht Staffelgeschoss mit Dachstuhl
Montage der Innenwände
Hier sieht man den Rohbau mit Blick von der Dorfstraße unmittelbar vor dem Aufbau des Dachstuhls.
Vorbereitungsarbeiten für den Aufbau des Dachstuhls
Zu erkennen ist hier das Giebelmauerwerk mit Einschalung eines Rähmens. Damit wird später die Lagerlast des Dachstuhls abgeleitet.
Zu erkennen ist die Notunterstützung der Decke während der Aushärtungszeit des Beton.
Zu erkennen ist hier das Datenblatt Gerüstdetails, mit dem der ordnungsgemäße Aufbau dokumentiert wird.
Betonage der Erdgeschossdecke hier mit Blick aus Richtung Dorfstraße
Hier sieht man den Einsatz der Betonpumpe bei der Betonage der Erdgeschossdecke. (Blick aus Südosten in Richtung St. Quirinus-Kirche)
Blick von der Reeser Straße